BIMQ / leaDE Webcast – Vom Raumprogramm zum technischen Raumbuch
Der Raum, ein Objekt im Bau, das nicht greifbar, weil nicht geometrisch ist.
Aber doch so wichtig, schließlich bildet er den „Raum“, in dem wir täglich arbeiten und leben.
Es ist also kein Wunder, dass viele ihren Beitrag in die Anforderungen des Bauherren einfließen lassen müssen. Anforderungen, die es zu füllen gilt. Die Daten und Informationen von allen beteiligten Planern bis zum Betrieb wachsen kontinuierlich an, oder sollten es zumindest. Das Ganze gerne zentral, damit kein Datenwirrwarr entsteht.
Wie gehen Sie mit den Rauminformationen in digitalen Projekten um? Wie können sie sicherstellen, keine redundanten Daten zu erzeugen?
Wir schlagen den Bogen vom frühen Raumprogramm über die Definition
der Anforderungen bis hin zu der Zuarbeit von Fachgewerken sowie Reporting und Prüfungen.
Dabei zeigen wir in einzelnen Sessions auf, wie eine durchgehende Bearbeitung funktionieren kann. Ohne Datenredundanz, aber mit voller Kontrolle ;)
Wir freuen uns sehr, diese Serie in Kooperation mit dem Anforderungsmanagement-System bimQ und unserer Informationsplattform leaDE durchführen zu können! So schaffen wir den Rundumschlag von den frühen Phasen, über die Definition durch die Projektphasen
Der Webcast findet jeweils um 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr statt, mit den folgenden Daten und Themen:
Was ich nicht dashboarden kann, kann ich nicht messen!
Wozu die ganzen Daten sammeln? Nun, wir können auf ihrer Basis Reports und Prüfungen aufsetzen. Und den größten Teil davon automatisiert. So lassen sich frühzeitig fehlende Informationen erkennen und gezielt aufarbeiten. Vom Reporting bis zum Modelcheck das ist möglich ;) Mittels Grafana und Modellchecking-Tools schauen wir uns Umsetzungen an.
https://youtu.be/Pt-HlyTTsYI
Meine Daten, deine Daten – Hauptsache valide!
In der heutigen Session geht es um die Übernahme von Informationen aus dem Modell sowie der Verbindung des Informationssatzes für einen Raum mit unterschiedlichen geometrischen Repräsentationen. So stellen wir sicher, dass alle Daten immer an einer zentralen Stelle zusammen laufen! leaDE ist hier das Werkzeug der Wahl.
https://youtu.be/1Z1V8L6BsTw
Wie kommen die Informationen an den Raum?
Weiter geht es mit den Anforderungen. Wie erzeugen wir eine für alle Seiten klare Definition der benötigten Merkmale an einem Raum? Gewerkeübergreifend? Und wie kann eine Nutzung der Definitionen in einem Projekt aussehen? Wir spannen den Bogen von bimQ bis zu leaDE.
https://youtu.be/1Z1V8L6BsTw
Von Excel zum Modell mit Hilfe von Generative Design
In der ersten Session beschäftigen wir uns mit der Übernahme der Bauherrenanforderungen aus dem Raumprogramm in eine Modell orientierte Darstellung. Früher war es das Styropor Klötzchenmodell, heute Generative Design ;) Hierfür nutzen wir Rhino und Speckle.
https://youtu.be/4BB4lWDgkT4